ZEITDYNAMISCHES SACHSENMODELL
Das zeitdynamische Sachsenmodell, eine kinetische Großinstallation im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz (smac), wurde von ATELIER BRÜCKNER entworfen und von TAMSCHICK MEDIA+SPACE gemeinsam mit MKT und Fokus 4 entwickelt. Das kinetische Landschaftsmodell verbindet das Foyer mit den drei Ausstellungsetagen. In einem stündlichen Turnus wird eine Show abgespielt, in der sich das Modell vertikal über die gesamte Höhe des offenen Atriums bewegt. Die innovative Inszenierung choreografiert filmisch auf subtile Art und Weise die Entwicklung Sachsens von der Natur- zur Kulturlandschaft. Der Sound unterstützt emotional-atmosphärisch die Zeitreise durch 300.000 Jahre Geschichte.
Video, Sound und räumliche Choreografie bilden eine narrative Klammer und inhaltliche Verbindung zu den musealen Inhalten, eine Erinnerungsmaschine, die uns auf eine poetische Zeitreise schickt, ein emotionaler Erzähler, der multidimensional die kulturgeschichtliche Entwicklung des Landes zeigt. Die schwebende Projektionsfläche hat eine Gesamtgröße von etwa 6 x 4 Metern und besteht aus fünf Teilen. Die Schollen sind 12mm dick und bestehen aus transluzentem Material, einem matt-lackierten Kunststoff (PETG). Die Topografie hängt an insgesamt 15 Stahlseilen, die einzeln über computergesteuerte Schrittmotoren angesteuert werden. Die vertikalen, fließenden und dynamischen Bewegungen korrespondieren zum Film, den acht in die Decke eingelassene Projektoren auf das Sachsenmodell projizieren. Dabei wird eine Höhe von circa 13 Metern überwunden.
Das Sachsenmodell bietet außerdem ein interaktives und partizipatives Erlebnis für die Museumsbesucher. Zwischen den Shows ruht die Skulptur im Foyer. An acht um das Sachsenmodell angeordneten Touchscreens lassen sich chronologisch aufbereitete Informationen zu den Themenbereichen Geologie, Natur, Wasser, Archäologie, Bevölkerung, Industrie, Kultur und Mobilität Sachsens abrufen. Die Karteninformationen können spielerisch auf das Landschaftsmodell gesendet werden, so dass sich eine permanent verändernde Topografie ergibt. Diese Verbindung von Kinetik, Film, Sound, Narration, Interaktion und Partizipation ist eine noch nie da gewesene, innovative Inszenierung und war für alle Beteiligten ein Experiment ohne Vorgänger.
Das zeitdynamische Sachsenmodell, eine kinetische Großinstallation im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz (smac), wurde von ATELIER BRÜCKNER entworfen und von TAMSCHICK MEDIA+SPACE gemeinsam mit MKT und Fokus 4 entwickelt. Das kinetische Landschaftsmodell verbindet das Foyer mit den drei Ausstellungsetagen. In einem stündlichen Turnus wird eine Show abgespielt, in der sich das Modell vertikal über die gesamte Höhe des offenen Atriums bewegt. Die innovative Inszenierung choreografiert filmisch auf subtile Art und Weise die Entwicklung Sachsens von der Natur- zur Kulturlandschaft. Der Sound unterstützt emotional-atmosphärisch die Zeitreise durch 300.000 Jahre Geschichte.
Video, Sound und räumliche Choreografie bilden eine narrative Klammer und inhaltliche Verbindung zu den musealen Inhalten, eine Erinnerungsmaschine, die uns auf eine poetische Zeitreise schickt, ein emotionaler Erzähler, der multidimensional die kulturgeschichtliche Entwicklung des Landes zeigt. Die schwebende Projektionsfläche hat eine Gesamtgröße von etwa 6 x 4 Metern und besteht aus fünf Teilen. Die Schollen sind 12mm dick und bestehen aus transluzentem Material, einem matt-lackierten Kunststoff (PETG). Die Topografie hängt an insgesamt 15 Stahlseilen, die einzeln über computergesteuerte Schrittmotoren angesteuert werden. Die vertikalen, fließenden und dynamischen Bewegungen korrespondieren zum Film, den acht in die Decke eingelassene Projektoren auf das Sachsenmodell projizieren. Dabei wird eine Höhe von circa 13 Metern überwunden.
Das Sachsenmodell bietet außerdem ein interaktives und partizipatives Erlebnis für die Museumsbesucher. Zwischen den Shows ruht die Skulptur im Foyer. An acht um das Sachsenmodell angeordneten Touchscreens lassen sich chronologisch aufbereitete Informationen zu den Themenbereichen Geologie, Natur, Wasser, Archäologie, Bevölkerung, Industrie, Kultur und Mobilität Sachsens abrufen. Die Karteninformationen können spielerisch auf das Landschaftsmodell gesendet werden, so dass sich eine permanent verändernde Topografie ergibt. Diese Verbindung von Kinetik, Film, Sound, Narration, Interaktion und Partizipation ist eine noch nie da gewesene, innovative Inszenierung und war für alle Beteiligten ein Experiment ohne Vorgänger.



Credits
Eine Produktion von TAMSCHICK MEDIA+SPACE GmbH im Auftrag der MKT AG
KUNDE
Landesamt für Archäologie Sachsen
LEAD-AGENTUR/ SZENOGRAFIE
ATELIER BRÜCKNER GmbH
TECHNISCHE ENTWICKLUNG/ REALISATION
MKT AG
INTERAKTIVE PROGRAMMIERUNG
FOCUS4 GmbH
AUFGABEN TMS
Kreativdirektion, Konzept, Design, Skript, Storyboard, Interface-Design, Schnitt, Motion Design, Animation, Implementierung, Projektmanagement
Musik und Sounddesign: BLUWI Music and Sounddesign GbR
Kreativdirektion
Charlotte Tamschick
Regie
Marc Tamschick
Projektleitung
Anne Sebald
Lead-Konzept
Franziska Fuchs
Fotos
Michael Jungblut
Awards
iF DESIGN AWARD 2016,
Award Installations
FAMAB Award 2015,
Silver Cross/ Best Interactive Installation
World Media Festival 2015, Silver
Public Relations/ Culture
Art Directors Club (ADC) 2015, Bronze
Kommunikation im Raum/ Themenbezogene Installation
Art Directors Club (ADC) 2015, Auszeichnung
Kommunikation im Raum/ Medienbespielung
New York Festival 2015, Third Prize
Digital Design/ Offline
The One Show 2015, Bronze Pencil
Experiences/ Indoor Spaces
Technische Details
8 Projektoren
8 Touchscreens
Klanglandschaft
21 Lautsprecher
15 Motoren