MEDIALES FENSTER ZUR GESCHICHTE
Zum 300-jährigen Jubiläum der Stadt Karlsruhe wird der Schlossturm Schauplatz einer medialen Inszenierung. Eine immersive Bild- und Toninszenierung verwandelt das achteckige Turmzimmer des heutigen Badischen Landesmuseums in ein mediales Raumtheater. Markgraf Karl III. Wilhelm von Baden-Durlach höchstpersönlich ist in das Zentrum seiner Stadt- und Schlossanlage zurückgekehrt und erzählt von der Gründung seiner Stadt Karlsruhe. Virtuelle Fenster öffnen sich über den für die Projektion verdunkelten Fensterflächen und lassen die Besucher mit voyeuristischem Blick am Geschehen teilhaben.
Immer neue Szenerien entfalten sich vor Ihren Augen und scheinen die Wände des Raumes aufzulösen. Ein alter Gobelin z.B. verwandelt den Raum in einen mystischen Wald, barocke Blumenbilder bilden ein wogendes überdimensionales Tulpenmeer in dem die Besucher schwelgen können. Die opulenten poetischen Bildwelten sind aus historischen Stichen und Gemälden abgeleitet und erzeugen durch ihre Animation einen visuellen Sog.
Mit allen Sinnen tauchen die Besucher in die Epoche des Barock ein, während sie heimlich den Gedanken und Gesprächen des Stadtgründers lauschen:
Die auf tatsächlichen Begebenheiten und Protagonisten beruhende Geschichte verbindet die Gründungsgeschichte mit den großen Leidenschaften des Markgrafen: der Gartenkunst, der Musik und der Alchemie. Die phantasievoll angereicherten und verwobenen Anekdoten lassen das Leben und Wirken des Markgrafen für die Besucher als 20-minütige Zeitreise lebendig werden.
Hochkarätige Schauspieler wurden für das Film-Erlebnis engagiert: Die Rolle des Karl Wilhelm spricht der mehrfache Grimme-Preisträger und Gewinner der Goldenen Kamera Ben Becker.
Zum 300-jährigen Jubiläum der Stadt Karlsruhe wird der Schlossturm Schauplatz einer medialen Inszenierung. Eine immersive Bild- und Toninszenierung verwandelt das achteckige Turmzimmer des heutigen Badischen Landesmuseums in ein mediales Raumtheater. Markgraf Karl III. Wilhelm von Baden-Durlach höchstpersönlich ist in das Zentrum seiner Stadt- und Schlossanlage zurückgekehrt und erzählt von der Gründung seiner Stadt Karlsruhe. Virtuelle Fenster öffnen sich über den für die Projektion verdunkelten Fensterflächen und lassen die Besucher mit voyeuristischem Blick am Geschehen teilhaben.
Immer neue Szenerien entfalten sich vor Ihren Augen und scheinen die Wände des Raumes aufzulösen. Ein alter Gobelin z.B. verwandelt den Raum in einen mystischen Wald, barocke Blumenbilder bilden ein wogendes überdimensionales Tulpenmeer in dem die Besucher schwelgen können. Die opulenten poetischen Bildwelten sind aus historischen Stichen und Gemälden abgeleitet und erzeugen durch ihre Animation einen visuellen Sog.
Mit allen Sinnen tauchen die Besucher in die Epoche des Barock ein, während sie heimlich den Gedanken und Gesprächen des Stadtgründers lauschen:
Die auf tatsächlichen Begebenheiten und Protagonisten beruhende Geschichte verbindet die Gründungsgeschichte mit den großen Leidenschaften des Markgrafen: der Gartenkunst, der Musik und der Alchemie. Die phantasievoll angereicherten und verwobenen Anekdoten lassen das Leben und Wirken des Markgrafen für die Besucher als 20-minütige Zeitreise lebendig werden.
Hochkarätige Schauspieler wurden für das Film-Erlebnis engagiert: Die Rolle des Karl Wilhelm spricht der mehrfache Grimme-Preisträger und Gewinner der Goldenen Kamera Ben Becker.






Credits
Eine Produktion des Badischen Landesmuseums Karlsruhe, ausgeführt von TAMSCHICK MEDIA+SPACE GmbH
KUNDE
Badisches Landesmuseum Karlsruhe
HARDWARE-PLANUNG
medienprojekt p2 GmbH
TECHNISCHE IMPLEMENTIERUNG
inSynergie GmbH
AUFGABEN TMS
Kreativdirektion, Konzept, Design, Storyboard, Interface-Design, Schnitt, Motion Design, Animation, Implementierung, Projektmanagement
Konzept und Produktion der medialen Inszenierung
TAMSCHICK MEDIA+SPACE GmbH
Drehbuch
TAMSCHICK MEDIA+SPACE GmbH zusammen mit Christian Schiller und Marianne Wendt
Sprachregie
Marianne Wendt
Creative Direction / Head of Concept
Charlotte Tamschick
Art Direction / Design
Natalie van Sasse van Ysselt
Konzept
Charlotte Tamschick
Anna Salhofer
2D / 3D Artist
Marc Osswald
Mattis Gutsche
Markus Gonser
Projektleitung TAMSCHICK MEDIA+SPACE GmbH
Uwe Schlottmann (Jan Hübel)
Musik und Sounddesign
BLUWI
Illustrationen
Markgraf, Hofsängerin, Gärtner Thran und Alchimist Welling
Olaf Hayek
Idee
Badisches Landesmuseum Karlsruhe
Projektleitung Badisches Landesmuseum Karlsruhe und Kuratorin
Dr. Jutta Dresch
Wissenschaftliche Mitarbeit
Celia Haller M.A.
Technische Leitung
Dipl. Ing. Joachim Henrich
Direktion und Gesamtleitung
Prof. Dr. Eckart Köhne
Kaufmännische Direktion
Susanne Schulenburg
SPRECHER:
Karl Wilhelm: Ben Becker
Hofsängerin Dorothea Adam: Alexandra Doerck
Alchimist Welling: Hanns Krumpholz
Gärtner Thran: Ingo Abel
Technische Details
5 Projektoren
Surround-Sound